Tiergestützte Betreuung

Nach dem Motto: “Alles kann, nichts muss!“ erleben wir unseren Alltag in der Kindertagespflege Wunderland, einfach gesagt gemeinsam mit den Tieren, denn hier leben Hunde,Katzen, Kaninchen, Hühner, Enten und Pferde. Die Kinder dürfen hier täglich mit den Tieren agieren, müssen es aber nicht!
Jeder hat die Freiheit, selbst zu entscheiden ob der Kontakt erwünscht ist oder nicht (auch die Tiere).

Ich habe mich dazu entschieden tiergestützt zu arbeiten, da Tiere eine unglaubliche Wirkung auf uns Menschen haben. Tiere spielen in der pädagogischen Arbeit eine immer größer werdende Rolle, denn mit Unterstützung dieser Co-Pädagogen können Kinder grundlegende Fähigkeiten erwerben.

Tierkontakt erhöht die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeitund steigert die Lern- und Leistungsbereitschaft eines Kindes durch die natürliche Neugier an Tieren. Aktiv bei der Versorgung der Tiere helfen zu dürfen und vorbehaltslos akzeptiert zu werden, fördert schon bei den Kleinsten das Selbstwirksamkeits- und Selbstwertgefühl.

Die motorischen Fähigkeiten werden durch die Kontaktaufnahme zu einem Tier unterstützt. Denn das Kind muss vorsichtig auf ein Tier zugehen und seine Motorik ganz bewusst koordinieren. Es übt durch den Umgang gezielt seine Körpersprache.Die Tiergestützte Pädagogik schafft natürliche Sprachanlässe. Es sind gerade persönliche Erlebnisse, die Kinder wie von selbst zum Sprechen anregen: Kinder, die etwas erlebt haben, wollen dies mitteilen. Je intensiver und emotionaler diese Anlässe sind, desto besser funktioniert die Sprachförderung. Für viele Kinder gibt es nichts Spannenderes als den Kontakt zu einem Tier.

Der frühe Tierkontakt lehrt schon die Kleinsten eine große Achtsamkeit dem Gegenüber zu entwickeln. Ein Gespür für die Bedürfnisse anderer entwickelt sich durch das frühe Erlernen von Achtsamkeit und Empathie.